Neuromodulation
(Rückenmarkstimulation)
SCS (Spinal-Cord-Stimulation), STS (Subcutaneous Target Stimulation), Hochfrequente Stimulation (HF-Stimulation) und Dorsal Root Ganglion Stimulation (DRG- Stimulation)
Indikationen
Rückenmarknahe Stimulation (SCS)
Neuropathische Schmerzen
Postlaminektomiesyndrom (therapierefraktäre Rückenschmerzen bei Bandscheibenoperationen)
Radikulopathie
Inkomplette Plexusläsionen
Rückenmarksläsion
Phantomschmerz
Stumpfschmerz
Zoster- und Post-Zoster-Neuralgie (Gürtelrose)
Metabolische (Poly-)Neuropathien
Rücken-Bein-Schmerzsyndrom (postoperativ-posttraumatisch)
Sympathisch unterhaltene Schmerzen
CRPS I (M. Sudeck) (nach...
Schmerz ist ein sozio-ökonomisches Phänomen von besonderer Bedeutung.
Schmerz kann nicht nur von einer Fachdisziplin in Angriff genommen werden.
Das Ausüben einer suffizienten Schmerztherapie bedingt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Spitalsärzten, Hausärzten bzw. niedergelassenen Fachärzten verschiedener Fachrichtungen (Anästhesisten, Neurologen, Orthopäden, Internisten, Strahlentherapeuten, Physikalische Therapie, Psychotherapeuten) sowie dem Krankenpflegepersonal und Sozialhelfern.
Deshalb sollten in...
Fachartikel zu Schmerztherapien von Univ.-Prof. DrIn. Sabine Sator und Kollegen/Kolleginnen
Weiterführende Literatur zu Themen der Schmerztherapie auf wissenschaftlicher Basis
Auf dieser Seite finden Sie Veröffentlichungen zu verschiedenen Fachgebieten, die auf dieser Webseite angesprochen wurden. Sie wurden zum Großteil in englischer Sprache verfasst und liegen im PDF-Format vor.